Notwendigkeit, Ziele und Inhalte einer Ethik-Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre
Autoren/Herausgeber: |
Küpper, Hans-Ulrich Schreck, Philipp van Aaken, Dominik |
---|---|
Erschienen: | 2011 |
Publikationsart: | Articles in Refereed Journals (National) |
ISBN/ISSN: | 0044-2372 |
erschienen in: | Journal of Business Economics (ZfB) |
Weitere Quellenangabe: | 81 Jg., Nr. 1, S. 39-62 |
Zusatzinformation: | Ranking VHB 2.1: B |
Zusammenfassung
Obwohl sich die betriebswirtschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum immer stärker mit unternehmensethischen Fragestellungen auseinandersetzt, sind unternehmensethische Lehrveranstaltungen noch nicht systematisch in die Curricula betriebswirtschaftlicher Fakultäten integriert. Ausgehend von einem Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft, die sich der wissenschaftlichen Diskussion von normativen Aussagen nicht entziehen kann, wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass ethische Fragestellungen nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre eine Rolle spielen sollten. Hierbei werden mögliche Ziele und Inhalte einer unternehmensethischen Ausbildung an Hochschulen dargelegt. Statt „moralische Wahrheiten“ zu lehren, liegt das Augenmerk der Unternehmensethiklehre darin, den Studierenden eine Vielfalt an Theorien, Konzepten und Instrumenten vorzustellen, die sie bei der Handhabung moralischer Probleme in der unternehmerischen Praxis unterstützen können.