Institut für Unternehmensrechnung und Controlling
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor-/Masterarbeiten

Übernahme von Bachelorarbeiten am Institut für Unternehmensrechnung und Controlling


Vor der Bewerbung: Bei Ihrer Bewerbung um die Übernahme einer Bachelorarbeit am Institut für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC) können Sie bis zu drei Themenpräferenzen angeben. Bei der Auswahl der Präferenzen haben sie zwei Optionen:

Erstens, Sie wählen aus den bereitgestellten Themenstellungen aus. Mögliche Aufgabenstellungen für Bachelorarbeiten finden Sie in unserem Themenpool.

Zweitens, Sie schlagen eigene Themen bzw. konkrete Aufgabenstellungen vor. Hierbei sollte nicht nur der Titel zum gewählten Thema genannt werden, sondern auch jeweils ein Absatz formuliert werden, der die Motivation, Zielstellung und den Gang der Untersuchung beleuchtet. Zu jedem selbst gewählten Thema sind zwei einschlägige Einstiegsquellen zu nennen. Für die Themenfindung können Sie sich an aktuellen Artikeln, die in den führenden Zeitschriften im Bereich Accounting veröffentlicht wurden (z.B. Journal of Accounting Research, The Accounting Review, Contemporary Accounting Research, Review of Accounting Studies oder Accounting, Organizations and Society), sowie an den auf der Homepage angegebenen Forschungsinteressen der wissenschaftlichen Mitarbeiter des IUC orientieren. Bei Fragen zu einer eigenen Themenidee kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Nina Schwaiger (nina.schwaiger@bwl.lmu.de). Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Samlan (iuc@bwl.lmu.de). Wir bemühen uns, Ihre Themenwünsche zu berücksichtigen, können Ihnen dies aber nicht verbindlich zusichern.

Bewerbung: Eine Bewerbung ist dreimal pro Jahr (15.02., 15.04. bzw. 01.10.) online hier möglich. Dabei sind folgende Unterlagen (gebündelt) per E-Mail an Frau Samlan (iuc@bwl.lmu.de) einzureichen: Notenauszug (inkl. Kontoauszug, der die erfolgreiche Teilnahme eines Hauptseminares nachweist; wir empfehlen das Seminar „Unternehmensrechnung/Controlling“), Lebenslauf und ggf. Informationen über Motivation, Zielstellung, Gang der Untersuchung sowie einschlägige Einstiegsquellen bei eigener Themenwahl.

Betreuungszusage: Innerhalb einer Woche nach Bewerbungsstichtag erhalten Sie von uns die Betreuungszusage. Kurz darauf findet das erste Gespräch statt. In diesem ersten Gespräch wird das Thema mitgeteilt und besprochen. Im Anschluss formulieren Sie die Aufgabenstellung innerhalb einer Woche schriftlich aus (bzw. konkretisieren die eigene Themenwahl). Der Fokus liegt hier auf der Relevanz des Themas (Motivation), Zielstellung der Arbeit und auf den Gang der Untersuchung. Im zweiten Vorgespräch mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin geben wir Ihnen Feedback bevor die Arbeit offiziell angemeldet wird. Dieses zweite Vorgespräch ist somit der Bearbeitungsstichtag und wird innerhalb der kommenden Woche nach dem ersten Gespräch stattfinden. Somit wird gewährleistet, dass alle Studierenden in der gleichen Kalenderwoche starten. Es ist also nicht möglich die Arbeit später, zeitlich verzögert, zu starten. Im Falle einer Betreuungsabsage können Sie sich gerne im nächsten Zyklus noch einmal bewerben. Ab dem Anmeldetag beträgt die Bearbeitungszeit exakt 8 Wochen.

Bachelorkolloquium: Ungefähr zwei Wochen nach Bearbeitungsstart bietet das IUC ein freiwilliges Bachelorkolloquium an, an welchem alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit verfassen, teilnehmen können. Ziel dieses freiwilligen Bachelorkolloquiums ist es, den Status Quo aufzuzeigen und Feedback zum bisherigen Vorgehen zu erhalten. Das Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden ein konstruktives Feedback zu ermöglichen. Der Zeitraum für eine Präsentation beträgt 30 Minuten (inklusive Diskussion). Nach weiteren vier Wochen (d.h. ca. 6 Wochen nach dem Bearbeitungsstart), findet das verpflichtende Bachelorkolloquium statt, an welchem alle Bachelor-Studierende, die eine Abschlussarbeit am Institut verfassen, teilnehmen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Studierenden den Status-Quo ihrer Arbeit präsentieren, wobei der Fokus auf der Gliederung und das methodisches Vorgehen gelegt werden sollte. Die Präsentation sollte ca. 15 Minuten lang sein. Weitere 15 Minuten dienen dem Feedback und der Möglichkeit Fragen zu stellen.

Weiteres Feedback: Selbstverständlich stehen wir Ihnen während Ihrer Bearbeitungs-zeit in den Sprechstunden für weitere Fragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierbei an Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin.

Abgabe: Die Arbeit ist am Abgabetag bis spätestens 12 Uhr in zweifacher Ausfertigung sowie elektronisch abzugeben. Bitte beachten Sie die Hinweise des ISC bezüglich der elektronischen Erfassung von Abschlussarbeiten.

Das folgende Schaubild veranschaulicht den vollständigen Prozess von der Bewerbung bis zur Abgabe der Bachelorarbeit.

Grafik Prozess Abschlussarbeiten


Übernahme von Masterarbeiten am Institut für Unternehmensrechnung und Controlling

 

Bewerbung: Eine Bewerbung ist alle zwei Monate (01.01., 01.03., 01.05., 01.07., 01.09., 01.11.) online hier möglich. Dabei sind folgende Unterlagen per E-Mail an Frau Samlan (iuc@bwl.lmu.de) einzureichen: Notenauszug und  Lebenslauf.

Folgender zeitlicher Ablauf liegt der Vergabe einer Masterarbeit zu Grunde:

  • Nach Prüfung der Bewerbung erhalten Sie eine Betreuungszusage bzw. -absage durch den Lehrstuhl und werden einem Betreuer zugeteilt.
  • Im Rahmen des ersten und zweiten Termins mit Ihrem Betreuer werden Sie auf Basis Ihrer Themenvorschläge aus der Bewerbung das Thema gemeinsam konkretisieren.
  • Anschließend wird die Arbeit offiziell beim ISC angemeldet. Zur Anmeldung Ihrer Masterarbeit reichen Sie ein Exposé inklusive Literaturquellen, in dem auf die Motivation, Fragestellung, theoretische Argumentation sowie methodische Umsetzung des Themas eingegangen wird, ein.
  • Mit der Anmeldung Ihrer Masterarbeit beginnt die offizielle Bearbeitungszeit von 22 Wochen.

 

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten am IUC


Die Anzahl der betreuten Arbeiten richtet sich nach der Kapazität des Instituts. Sollte die Zahl der Bewerber die Kapazität des Instituts übersteigen, erfolgt die Auswahl nach den bisher erbrachten Studienleistungen, dem Vertiefungsfach/-schwerpunkten und ggf. der Qualität des Themenvorschlages.

Unsere Empfehlungen für eine Bachelorarbeit an unserem Institut sind folgende:

  • Unternehmensrechnung (ABWL) und mindestens eine der Veranstaltungen
  • Controlling (VL+Ü) oder
  • Wertorientierte Unternehmensführung (VL+Ü)

Die Teilnahme an unserem Hauptseminar wird explizit empfohlen.


Die Betreuungszusage erlischt, wenn sich die betreffenden Studierenden nicht innerhalb einer Woche (ab Bekanntgabe der Betreuungszusage) am Institut melden. Bewerbungen, die zu einem Vergabetermin nicht berücksichtigt werden konnten, werden nicht fortgeführt. Dies bedeutet, dass bei fortwährendem Interesse an einem Bachelor-/Masterarbeitsplatz beim nächsten Vergabetermin eine erneute Bewerbung eingereicht werden muss.

Bachelor- und Masterarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Für die Erstellung der Abschlussarbeiten sind die Formerfordernisse des Institutes zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.


Servicebereich